![]() |
Ein Jahr Tennis im Zugspitzdorf |
![]() |
Frühjahr 1983 nach der ersten Hallensaison: 50 Mädchen und Buben bereiten sich auf die Sommersaison 1983 vor. |
1984 wird die Herrenmennschaft Gruppensieger in der Kreisklasse 3. Die Grainauer steigen ungeschlagen in die Kreisklasse 2 auf. Neben der Einzel-Clubmeisterschaft gibt es erstmals eine Doppel-Clubmeisterschaft. Gesellschaftlicher Höhepunkt der Saison ist der Tennis-Ball mit Siegerehrung und Tanz.
1985 findet die erste Bayerische Meisterschaft in der Ski-Tennis-Kombination am ersten Februar-Wochenende in Grainau statt. Weil im Tal zu wenig Schnee liegt, muss der Riesentorlauf am Zugspitzplatt ausgetragen werden - bei Schneesturm und Hagel. Tennis spielen die Teilnehmer in der Halle. Bayerischer Meister werden Ulrike Hamburger (SC Bergen) und Sepp Baumgartner (TSV Waging). Eine Grainauer Damenmannschaft macht erstmals bei der Medenrunde des BTV mit und landet am Ende auf Platz sechs in der Kreisklasse 3. Die Herren erreichen Platz zwei in der Kreisklasse 2. Die Clubmeisterschaft beschließt wieder die Freiluftsaison.
1986 wird das Sportjahr mit einem Riesentorlauf auf der Riffel eröffnet - anlässlich der Oberbayerischen Meisterschaft im Skifahren und Tennis. Meister werden Petra Landgrad und Peter Randelzhofer (beide SC Riessersee). Mit der alpinen Clubmeisterschaft wird eine Clubmeisterschaft im Skifahren und Tennis ausgetragen. Die Grainauer Meister heißen Elisabeth Kreutzer und Thomas Schwinghammer. Bei der Medenrunde des BTV nimmt erstmals eine Grainauer Seniorenmannschaft teil. Zudem treten wieder die Damen und Herren an. Darüber hinaus suchen die Grainauer ihre Clubmeister in mehreren Altersklassen. Ein Höhepunkt der Saison ist erneut der Tennis-Ball. Und: Hansjörg Burger übernimmt das Ruder als neuer Vorsitzender der Tennisabteilung.
1989 zählt die Tennisabteilung 222 Mitglieder. Erneut treten die Grainauer bei der BTV-Meden-Runde mit vier Teams an. Auch die Clubmeister werden gesucht und gefunden. Zwei Schleiferlturniere ergänzen die Tennis-Saison.
![]() |
Die Herren 1988 |
1991 bildet die Hallen-Clubmeisterschaft den Beginn, sich für die Meden-Runde vorzubereiten. Dieses Jahr machen erstmals fünf Grainauer Mannschaften mit, jetzt auch die Knaben. Meister werden die Damen in der Kreisklasse 2 und die Herren in der Kreisklasse 1. Ein pfundiges Sommernachtsfest beschließt die Tennis-Saison.
![]() |
Die Herren 1992 |
1993 marschieren die Damen weiter nach oben: Sie werden Meister in der Bezirksklasse 3 und steigen in die Bezirksklasse 2 auf.In dem Jahr beteiligen sich fünf Mannschaften an der Meden-Runde - zwei Junioren- und drei Seniorenteams.
![]() |
1991: Maria und Monika Riesch mit Karl-Heinz Zolk |
1996 beteiligen sich sechs Teams bei der BTV-Meden-Runde inklusive drei Juniorenmannschaften. Die Damen steigen aus der Bezirksliga 1 ab. Die Mädchen landen in der Bezirksklasse 2 auf dem zweiten Platz. Nach zwei Jahren Pause übernimmt wieder Hansjörg Burger das Ruder der Tennisabteilung. Zu seinem Stellvertreter wählen die Mitglieder Siegfried Riesch.
1997 steigen die Mädchen in die Bezirksliga auf. So hoch hat noch nie eine Grainauer Tennismannschaft gespielt. Dieses Jahr machen sieben Teams bei der Meden-Runde mit. Und die Grainauer feiern weiter: den Aufstieg der Jungsenioren in die Bezirksklasse 2. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte spielen Kinder eine Clubmeisterschaft im Kleinfeld. Zudem wird die Clubhütte in Grainau erweitert - die Tennisabteilung unterstützt den Umbau finanziell. Der Sportclub Eibsee-Grainau ist für die Oberbayerischen Stützpunkt-Meisterschaften im Kleinfeldtennis verantwortlich. Obwohl die Mitgliederzahlen des Bayerischen tennisverbands sinken, steigen sie in Grainau: Hier zählt der Vorstand 300 Mitglieder - so viele wie bisher noch nie.
1998 formiert sich eine neue Herrenmannschaft: Klaus Kiesel, Ralph Esdar, Wolfgang Then, Hubert Sedlmayer, Florian Becker, Charly Leitner, Martin Milian und Detlef Becker gelingt auf Anhieb der Aufstieg in die Kreisklasse 2. Insgesamt nehmen sieben Grainauer Teams an der Meden-Runde teil - daunter vier Kinder- und Juniorenmannschaften. Ein Beweis der guten Nachwuchsarbeit im Verein ist der zweite Platz der Mädchen in der Bezirksliga. Und nicht nur das: 44 Kinder machen bei der Clubmeisterschaft im Kleinfeld mit - 20 Mädchen und 24 Buben - sowie 64 Jugendliche im Großfeld - 28 Mädchen und 36 Buben. Bei der Erwachsenen-Clubmeisterschaft melden sich 67 Mitglieder an - so viele wie noch nie zuvor.
2001 steigen die Bambini in die Bezirksklasse 1 auf. Die Herren feiern die Meisterschaft in der Kreisklasse 1. Die Mädchen und Juniorinnen behaupten sich in der höchsten Oberbayerischen Spielklasse. Die Damen spielen sogar in der Bezirksliga, weil andere Mannschaften zurückgezogen hatten, können die Klasse aber nicht halten. Neun Grainauer Teams nehmen erstmals bei der Meden-Runde teil und 118 Mitglieder bei den Einzel-Clubmeisterschaften, die an drei Wochenenden ausgespielt werden.
2002 gelingt den Juniorinnen der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte: Sie landen in den Bezirksliga ganz oben und sind damit Oberbayerischer Meister. Die Knaben freuen sich zudem über den Aufstieg in die Bezirksliga und die Herren 40 über die Meisterschaft in der Bezirksklasse 2. Die Herren bleiben ungeschlagen und bejubeln den Aufstieg in die Bezirksklasse 3. Zwölf Mannschaften aus Grainau beteiligen sich bei der Meden-Runde - so viele wie noch nie zuvor. Und zwar jeweils sechs Jugend- und Erwachsenenteams. Hansjörg Burger berichtet zum letzten Mal als Vorsitzender der Tennisabteilung bei der Jahresversammlung. Er spricht vom "erfolgreichsten Jahr" seit der Gründung der Abteilung. Humorvoll meint er: Die sehr erfolgreiche Saison runden ein Pfingst- und ein Schleiferlturnier ab. Burgers Nachfolger wird Jochem Rollar, sein Stellvertreter bleibt Siegfried Riesch.
2003 starten die Grainauer mit elf Mannschaften in die Meden-Runde. Die Junioren feiern ihren Aufstieg in die Bezirksklasse 1 und die Damen 40 ihre Meisterschaft in der Bezirksklasse 2. Nach dem Titelgewinn im Vorjahr steigen die Mädchen aus der Bezirksliga ab. Das Grainauer Kleinfeld-Team wird Stützpinktsieger Werdenfels und fährt zum Bezirksfinale nach Ruhpolding. Dort landet die Mannschaft auf Platz sechs. Ein Clubmitglied macht beim Ski alpin auf sich aufmerksam: Maria Riesch gewinnt die Dreier-Kombination bei der Junioren-Weltmeisterschaft und bekommt dafür ein Geschenk des Sportclubs beim Sommerfest der Abteilung. Der Hauptverein feiert sein 50-jähriges Jubiläum - unter anderem mit einem Sommernachtsfest, bei dem die Tennis-Damen Kaffee und Kuchen im Grainauer Musikpavillon verkaufen. Das Sportjahr beschließt die Ausstellung "Sport in Grainau" in der Dorfgalerie. Dabei stellt die Tennisabteilung ihre Aktivitäten dar.
![]() |
2004: Die Grainauer Tennishütte wird umgebaut. |
![]() |
Nostalgie-Turnier 2005 |
2007 beteiligen sich erneut 14 Teams bei der Meden-Runde. Die Herren 30 verstärken sich mit Frederic Pirker, Christian Sporer und Klaus Kiesel in der Bezirksklasse 2. Sie feiern zwar einen 5:4-Sieg im Lokalderby gegen den TC Mittenwald - im entscheidenden Spiel um den Aufstieg gegen den TC Peiting verlieren die Grainauer äußerst knapp mit 4:5. Die Peitinger marschieren daraufhin hinauf bis in die Landesliga. Keine Grainauer Mannschaft steigt in dem Jahr auf. Schwach ist die Beteiligung bei der Clubmeisterschaft, bei der es erstmals einen Titel im Mixed gibt. Viele Mitglieder kommen dagegen zur Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der Tennisabteilung.
2008 melden die Grainauer 13 Mannschaften zur Meden-Runde. Bis auf den TC Murnau stellen sie die meisten Nachwuchsteams im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die Damen 50 feiern ihre Meisterschaft und steigen in die Bezirksklasse 1 auf. Bei den Herren herrscht allerdings Spielermangel. Deswegen treten sie in der Kreisklasse 4 mit nur vier Statt sechs Spielern an. Die Herren werden ungeschlagen Gruppenerster. Die Herren 30 wechseln zum TC Oberau. Beim ersten Gedächtnis-Turnier machen viele Clubmitglieder mit.
2009 steigen die Herren in die Kreisklasse 1 auf. Alle Grainauer Teams halten zudem ihre Klassen. Clubmitglied Maria Riesch - sie spielt in der Damenmannschaft - feiert ihren Weltmeistertitel bei den Ski-Weltmeisterschaften im Slalom.Vorsitzender Jochem Rollar lobt bei der Jahresversammlung die gute Zusammenarbeit der Mitglieder in der Tennisabteilung. Trainer Christian Sporer sorge zudem immer wieder für neuen Nachwuchs.
![]() |
2010: Die Damen 40 steigen auf. |
2011 nehmen die Grainauer bei der Meden-Runde mit sieben Nachwuchs- und fünf Erwachsenenmannschaften teil - plus zwei Senioren-Teams in der Doppel-Freizeit-Liga. Die Mädchen feiern ihre Meisterschaft in der Bezirksklasse 2 und steigen in die Bezirksklasse 1 auf. Die Damen 40 können die Bezirksliga nicht halten. In der Freizeit-Runde scheiden die Damen 55 erst im Halbfinale um den Oberbayerischen Titel gegen den TC Kreuzlinger Forst aus. Die Herren 60 spielen im Finale gegen den TC Erding zwar 2:2-Unentschieden., erreichen wegen des Spielergebnisses von 34:37 aber nur den Vize-Titel.
2013 starten die Grainauer mit zwölf Teams in die Meden-Runde - fünf Nachwuchs-, drei Damen- und vier Herrenmannschaften. Die Mädchen und Knaben steigen jeweils aus der Bezirksklasse 3 ab, alle anderen Teams halten ihre Liga. Die Herren 60 landen in der Freizeit-Doppel-Runde erneut auf Platz eins in ihrer Gruppe. Zum Finale um die Oberbayerische Meisterschaft sollen die Grainauer beim SV Wacker Burghausen antreten, was sie aber nicht wollen. Sie fordern, die Partie auf einem neutralen Platz in der geografischen Mitte auszutragen, was der BTV ablehnt. So verzichten die Herren 60 auf das Endspiel. Die Damen 55 belegen Rang drei in der Bezirksklasse 1. Ende September rundet die Clubmeisterschaft die Sommersaison auf den Freiplätzen ab, die bis Mitte Juni mit viel Regen den Spielbetrieb durcheinanderwirbeln.
![]() |
2014: Die Damen und Herren steigen auf - das gab es in Grainau noch nie. |
2015 beginnt die Tennissaison mit einer traurigen Nachricht: Buale Hartelt stirbt im Alter von 66 Jahren. In der Meden-Runde sind die Grainauer heuer mit 14 Mannschaften am Start - darunter sechs Nachwuchsteams. Die Sektkorken knallen am Ende bei den Damen 40 und den Junioren: Beide Teams feiern ihre Meisterschaft und steigen auf. Die Damen schaffen nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse 2 einen tollen dritten Platz, die Herren werden dagegen Vorletzter. In der Pfingstpause sind 45 Tennisspieler beim Trainingslager in Lido di Jesolo dabei - die Veranstaltung findet heuer bereits zum 22. Mal statt.
![]() |
Die Herren feiern 2016 ihren Wiederaufstieg in die Bezirksklasse 2. |
![]() |
Die Damen 40 mit Merril Betz, Ilona Rollar, Kathi Hertlein und Sabine Erschens. |
![]() |
Die Herren mit Florian Rothballer, Florian Sporer, Nico Drechsler, Mathias Türpitz, Florian Graf, Klaus Kiesel und Stefan Benz |
Auch 2018 starten die Damen 40 in der Winterrunde. Bei der Jahresversammlung wählen die Mitglieder Ilona Rollar zur neuen Kassierein. Ansonsten bleibt der Vorstand, wie er war. Heuer starten die Grainauer nur noch mit neun Mannschaften in die Medenrunde. Den Herren gelingt nach mehreren dramatischen Spielen der erneute Klassenerhalt in der Bezirksklasse 2. Nach dem Sieg gegen den TSV Werdenfels sind sie sogar die beste Manschaft im Landkreis Garmisch-Partenkirchen - höherklassig spielen keine anderen Herren mehr. Auch die zweite Herrenmannschaft schafft als Aufsteiger den Klassenerhalt in der Vierer-Kreisliga. Die Damen 40 landen auf Platz drei, den Damen fehle wichtige Spielerinnen, sodass es heue eine eher durchwachsene Saison ist. Auch das Freizeit Damen Doppel 60 Team bleibt nach einem spannenden Finale in der Bezirksklasse 1. Bei den Mitgliedern kommen im Sommer da neue Doppel-Mixed-Turnier mit Hut und im Herbst das Törggelen-Turnier gut an. Mit einem Sieg und einem Unentschieden starten die Damen 40 erfolgreich in die Winterrunde - als Aufsteiger in der Bezirksklasse 2.
Die Damen 40 (von links) Sabine Erschens,
Merril Betz, Vevi Kriner, Ilona Rollar, Katrin Adam,
Christina Knopf, Kathi Hertlein. Es fehlen: Doris Foltin, Ilse Schweinberger
|
![]() |
Hinten von links: Franziska Seemann, Sabine Krempl, Daniela Ebner, Maresa Fischer, Veronika Maier und Vorsitzender Jochem Rollar sowie (vorne) Karl und Beate Koeppelle feiern die Meisterschaft der Damen |
2020 hat die Tennisabteilung nach vier Jahren wieder einen Vize-Vorsitzenden: Die Mitglieder wählen Stefan Bilz sowie zudem Stefan Zinkl und Mathias Türpitz zu Jugendwarten. Sabine Krempl löst Sabine Sporer als Schriftführerin ab. Sonst bleibt der alte Vorsand um Chef Jochem Rollar. Die Damen 40 schaffen erneut eine Sensation alsAufsteiger in der Bezirksklasse 1: Nach einem 4:2 Erfolg gegen Verfolger München holen sie die vierte Meisterschaft in vier Jahren. Doch die Corona-Pandemie verhindert den Aufstieg in die Bezirksliga: Der Bayerische Tennisverband erklärt die Winterrunde vor dem letzten Spieltag für beendet. Zudem startet die Sommer-Meden-Runde erst am 8. Juni. Entsprechend verschieben die Grainauer ihre Saisoneröffnungen nach dem Lockdown und treten in der Meden-Runde nur mit drei Teams an. Auf- und Abstieg ist heuer allerdings nicht möglich. Für eine Überraschung sorgen die Damen in der Bezirksklasse 2: Mit einem 5:4-Sieg gegen Penzberg holen sich die Grainauerinnen die Meisterschaft. Die Herren landen auf Platz fünf - und das obwohl Einser Florian Sporer verletzungsbeding pausieren musste - sowie die Bambini auf Platz zwei. Wegen Corona fällt auch das Trainingslager in Lido di Jesolo flach. Nach der Saison spielen die Damen und Herren erstmals ein gemeinsames Mixed-Turnier. Im August folgt das dritte Grainauer LK-Turnier. Nach dem Schleiferl-Turnier feiern die Grainauer ihren Saisonabschluss beim traditionellen Törggelen-Turnier. Dabei setzen sich Ilona und Jochem Rollar (Ü100) sowie Beate Koeppelle und Michael Pritzke durch. In ihrem Saisonrückblick verkündet Sportwartin Kathi Hertlein eine Überraschung: Die Damen 40 sind nun doch zum dritten Mal in Folge aufgestiegen und spielen in der Winterrunde erstmals in der Bezirksliga. Zudem wollen die Grainauer mit einer zweiten Mannschaft antreten, den Damen 50 in der Bezirksklasse 1 an. Doch im Oktober folgt die zweite Corona-Welle: Europaweit steigen die Infektionszahlen an. Bund und Länder beschließen einen Teil-Lockdown ab 3. November.
![]() |
Die Damen (hinten von links): Theresa Fischer, Bianca Hainisch, Sabine Krempl, Marina Klinger und Antonia Thieme sowie (vorne) Katrin Adam, Beate Koeppelle und Susanne Riesch. |
2021 bleiben die Tennishallen wegen der Pandemie und der dritten Corona-Welle bis Mai geschlossen. Die Winterrunde entfällt komplett wie auch erneut das Trainingslager in Lido di Jesolo. Erst nachdem die Infektionszahlen in Deutschland und Bayern sinken, ist Individualsport wieder erlaubt. Die Saisoneröffnung in Grainau wird auf Samstag, 5. Juni, verschoben. Dieses Mal mit Schleiferlturnier. Unter Einhaltung der Corona-Beschränkungen und Abstands-Regeln versammeln sich unglaublich viele Mitglieder und Tennisfreunde an der Grainauer Tennishütte. Vor allem junge Menschen treten dem Verein nach dem Ausnahmezustand von knapp sieben Monaten bei. Eine Woche später folgt der Auftakt zur Meden-Runde. Diese wird mit einem grandiosen Finale beendet: Die Damen feiern mit einem 6:3-Sieg am letzten Spieltag beim Mitfavoriten TC Geretsried die Meisterschaft in der Bezirksklasse 2 - und steigen in die Bezirksklasse 1 auf. Die Damen 40 freuen sich zudem über die Vize-Meisterschaft in der Kreisklasse 1 sowie die Damen 60 (Freizeit-Doppel) über Rang drei in der Bezirksklasse 1. Die Herren werden ihre Saison dagegen nicht in guter Erinnerung behalten: Florian Sporer und Christian Hainisch verletzen sich so sehr, dass sie heuer nicht mehr weiterspielen können. Auch Stefan Zinkl kann das letzte Saisonspiel verletzungsbedingt nicht bestreiten, Klaus Kiesel spielt angeschlagen. Die Herren landen am Ende auf dem vorletzten Platz und werden wohl in die Bezirksklasse 3 absteigen. Die Knaben landen auf Rang drei in der Bezirksklasse 3, die Bambini ebenfalls auf Rang drei in der Bezirksklasse 2.
2022 bleiben die Damen 40 nach einer hart umkämpften Saison in der Winterrunde in der Bezirksliga – der höchsten oberbayerischen Spielklasse. Die Damen 50 landen nach ihrer Premiere in der Winterrunde auf Rang fünf in der Bezirksklasse 1. Nach zwei Jahren Corona-Pause feiern die Grainauer Tennisspieler die Eröffnung der Sommer-Saison wieder traditionell am 1. Mai. Auch das Trainingslager in den Pfingstferien in Lido di Jesolo (Italien) findet erstmals seit 2019 wieder statt. Mit insgesamt sieben Mannschaften – vier Erwachsenen- und drei Jugend-Teams – startet die Tennisabteilung in die Meden-Runde. Nach ihrem Aufstieg in die Südliga 2 beenden die Damen die Saison auf Tabellenplatz drei. Die Herren steigen nach erneutem Verletzungspech in die Südliga 4 ab. Die wiedererweckte zweite Herrenmannschaft feiert dagegen die Vize-Meisterschaft in der Südliga 6. Die Damen 40 landen auf Platz drei in der Südliga 3, die Freizeit-Doppel-Damen 60 auf Platz fünf in der Südliga 1, die Knaben auf Platz fünf in der Südliga 5 sowie die Bambini auf Platz sechs in der Südliga 4. Nach der Meden-Runde startete erstmals eine Grainauer Mannschaft in die Mixed-Runde und belegte am Ende Platz drei in der Gruppe 27 (Spielebene B). Im August feierte die Tennisabteilung ihr 40-jähriges Bestehen unter dem Motto „Karibik“ mit einem großen, bunten Fest – über 80 Mitglieder, Freunde, Ehemalige und Gründungsmitglieder kamen. Dazu gab es ein Schleiferlturnier mit 36 Teilnehmern, darunter 20 Frauen.
![]() |
Grainaus Herren I und II erstmals zusammen in einer Liga. |
2023 beginnt mit einer Meisterschaft: In ihrer ersten Winterrunde holen die Damen gleich den Titel in der Südliga 2. Die Damen 40 landen in der Landesliga 2 auf Tabellenplatz zwei, die Freizeit-Doppel-Damen 60 auf Platz drei in der Südliga 1. Die Damen 60 steigen aus der Landesliga ab. Im Sommer starten die Grainauer erstmals mit zwei Damen- und Herrenmannschaften in die Meden-Runde. Nach dem Abstieg in die Südliga 4 holen die Herren ungeschlagen die Meisterschaft – und steigen zurück in die Südliga 3 auf. Die zweite Mannschaft wird in derselben Liga Letzter. Die Damen verlieren nur ein Spiel gegen Riessersee und landen in der Südliga 2 auf Rang zwei. Das zweite Damen-Team erreicht in seiner ersten Saison Platz drei in der Südliga 5. Die weiteren Platzierungen: Damen 50 Platz vier in der Südliga 2, Knaben Platz vier in der Südliga 5, Bambini Platz drei in der Südliga 5 und Freizeit-Doppel-Damen 60 Platz fünf in der Südliga 1. Das Pfingst-Trainingslager in Lido di Jesolo fällt heuer leider aus. Im Sommer startet das Mixed-Team in seine zweite Saison und holt die Vize-Meisterschaft hinter Bad Bayersoien. Auch gegen den Tabellenführer blieben die Grainauer ungeschlagen. Nachdem das Törggelen-Turnier 2022 ausgefallen war, ging das Saisonabschluss-Turnier heuer wieder über die Bühne. Anfang Oktober starten die Damen (Südliga 2), Damen 40 (Landesliga 2) und Damen 50 (Südliga 1) erneut in die Winterrunde.
2024 beginnt mit einer schlimmen Nachricht: Luis Saller (30) stirbt bei einem schweren Verkehrsunfall bei Murnau Ende Februar. Bei der Winterrunde landen die Damen 40 auf einen beachtlichen Platz 3 in der Landesliga 2, die Damen auf Rang 4 der Südliga 2 und die Damen 50 auf Platz 6 in der Südliga 1. In die Meden-Runde starten die Grainauer heuer mit sieben Mannschaften: Damen, Herren, Damen II, Herren II, Knaben, Bambini und Freizeit Doppel Damen 60. Am Ende feiert die ungeschlagene zweite Damenschaft die Meisterschaft in der Südliga 5. Auch den Herren gelingt eine Überraschung: Der Aufsteiger, der eigentlich nur die klasse halten wollte, jubelt über die Vize-Meisterschaft in der Südliga 3 und muss sich am letzten Spieltag nur dem ESV Werdenfels (3:6) geschlagen geben. Über den zweiten Platz in der Tabelle der Südliga 5 freuen sich auch die Knaben. Nachdem das Trainingslager in Lido di Jesolo an Pfingsten erneut wegen zu geringer Teilnehmerzahl ausfällt, veranstaltet die Herrenmannschaft ein dreitägiges Trainingslager an der Tennishütte. Mit dabei sind auch mehrere Damen. In der Mixed-Runde landet das Team um Kapitänin Kathi Hertlein auf Rang zwei hinter dem TC Mittenwald und vor dem TC Krün. Das Törggelen-Turnier Ende September gewinnen Sabine Krempl und Klaus Kiesel zum vierten Mal. Im Oktober starten die Damen 40 (Landesliga 2) und die Damen 50 (Südliga 1) in die Winterrunde. Die Saison endet mit einer traurigen Nachricht: Peter Schuster, langjähriger Vorsitzender des SC Eibsee Grainau stirbt im Alter von 86 Jahren.